In meinen Morgenseiten erinnere ich mich, dass ich einen Blogbeitrag zur Blogparade #ZeitzuSchreiben 2023 von Meike Blatzheim schreiben wollte. Als Anregung dazu lese ich nochmal Meikes Blogseite. In ihrer Ideensammlung finde ich: „Vielleicht unternimmst du auch einen Selbstversuch und berichtest darüber.“ Schade, denke ich, ein Selbstversuch wäre toll gewesen, aber heute ist schon Dienstag der 26.9. und am Samstag 30.9. endet die Blogparade. Das ist zu wenig Zeit. Oder?
Heute nehme ich dich als Chronistin des Alltags mit durch meinen 12. Juni. Jeden Monat veranstaltet Caro von Draußen nur Kännchen das Fotoprojekt „12 von 12“. Hier sind meine zwölf Fotos. Einfach auf das erste Foto klicken, dann wird das Bild größer, du kannst die Bildunterschriften lesen und dich durch die Galerie klicken. Viel Spaß beim Anschauen:
Heute nehme ich dich als Chronistin des Alltags mit durch meinen 12. März. Jeden Monat veranstaltet Caro von Draußen nur Kännchen das Fotoprojekt „12 von 12“. Hier sind meine zwölf Fotos. Einfach auf das erste Foto klicken, dann wird das Bild größer, du kannst die Bildunterschriften lesen und dich durch die Galerie klicken. Viel Spaß beim Anschauen:
Im Wochenblog gebe ich dir eine Übersicht über die Blogbeiträge der Woche und ich erzähle dir, was in den Kommentaren los war und was ich eigentlich bloggen wollte, wenn ich etwas anderes gebloggt habe als geplant. Diese Woche habe ich über den Anfang meines roten Krimifadens, den Monatsrückblick Februar, Morgenseiten schreiben, einen Tag im Krimiautorinnenleben, zu viele offen Tabs und über Krimis gebloggt.
Krimi steht blau auf schwarz auf dem Titel von meinem Buch „Taval und die nackte Katze“. Für mich ist dabei völlig klar, was Krimi bedeutet: Ermittler-Krimi, Rätsel-Krimi. Ein Fall muss gelöst werden. Von einem Privatermittler. Das ist für mich so selbstverständlich, dass ich manchmal vergesse, dass Krimi ein Oberbegriff ist, viele verschiedene Dinge bedeuten kann und jede*r bei Krimi an etwas anderes denkt.