Susanne Pohl
Krimiautorin
  • Bücher
  • Taval und die nackte Katze
  • Blog
  • Über mich
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
Schreibtagebuch (4) oder der mißlungene Versuch, wieder eine hilfreiche Schreibstruktur zu etablieren

Schreibtagebuch (4) oder der mißlungene Versuch, wieder eine hilfreiche Schreibstruktur zu etablieren

3. April 2020|Von:Susanne Pohl

Der Plan war, wieder eine hilfreiche Schreibstruktur zu etablieren. Das hat so nicht geklappt. In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit in zwei Schreibwochen mit Aufs und Abs, einem Tageshighlight und einem müden Ende.

Montag 2. März 2020

Blogkorrektur mit Stift und Papier

Auf Instagram poste ich, dass ich noch nicht genau weiß, was ich heute schreiben werde: Taval 2 weiter? Einen Blogbeitrag? Heather weiter? Nichts? Als ich am Rechner sitze ist schnell klar, dass ich einen Blogbeitrag schreiben werde. Ich möchte mich sortieren und eine gewisse Verbindlichkeit für mich schaffen. Das wird eine der Herausforderungen für die nächste Zeit: Verbindlichkeit ohne Druck.
Den Beitrag schreiben, macht mir großen Spaß. Ich schreibe 20 Minuten länger als die mit mir verabredete Stunde. Den ausgedruckten Beitrag nehme ich mit ins Kopiton, um bei Cappuccino und Mandelhörnchen (mein Antidepressivum hat als Nebenwirkung vermehrten Hunger auf Kohlehydrate) Korrektur zu lesen und Überschriften einzufügen.

Montag Spätnachmittag falle ich erschöpft aufs Sofa. Ich habe Angst, dass ich mich übernommen habe und der nächste Tag deswegen Scheiße wird. Eine Freundin schreibt mir dazu: „Freu dich über das, was du heute geschafft hast.“ Kurz hadere ich damit, ob der Blogbeitrag nicht doch zu persönlich wird.

Dienstag 3. März 2020

Schreventeich im Regen

Bis ich in Gang komme dauert es. Trotz Regen spaziere ich einmal um den Schrevenpark. Mein Kopf produziert Ideen und ich denke an die erste Szene im Taval 2, ohne dass ich wieder drin gelesen habe. Mir gefallen die Ideen. Vor allem gefällt mir, dass ich wieder Ideen habe. Mein Kopf und meine Kreativität sind wieder bei mir und beim Schreiben. Nach einem Cappuccino im Bakeliet sitze ich am Schreibtisch, füge Korrekturen und Überschriften in den Blogbeitrag „Tastatur abstauben und an den Schreibtisch zurückkehren“ ein und drücke auf veröffentlichen. Danach mache ich eine kurze Pause und lockere meine Schultern.

Ich schaue in den Taval 2 Manuskript-Ordner und auf den Szenenplan. Meine ursprüngliche erste Szene war auch schon gut. Ich notiere kurz die Ideen, die ich im Park hatte. Sie sind eine interessantere Variante eines Aspekts, den ich schon in meinem Krimi drin hatte. Die Idee, mit dem Manuskriptordner zu starten, war auch eine gute. Dafür werde ich mir die nächsten Tage Zeit nehmen, denn meine Arbeitszeit für heute ist um. Ich bin wieder sehr erschöpft und mache einen Mittagsschlaf.

Mittwoch 4. März 2020

Auf dem Wochenmarkt kaufe ich Schreibtischtulpen. Mehr wollte ich heute wegen Erschöpfung schreibmäßig nicht machen. Nachmittags habe ich dann doch Lust und gehe an den Schreibtisch. Den Timer stelle ich auf 15 Minuten. Zuerst versuche ich im Szenenplan zu lesen, dann lese ich im Taval-Manuskript. Ich kann mich nicht auf die größeren Zusammenhänge konzentrieren. Ich bemerke, dass schon viele gute Ideen dort stehen. Aber so wirklich interessiert mich das heute nicht. Eine Minute bevor der Timer geklingelt hätte, mache ich Schluss.

Schreibtischtulpen

Donnerstag 5. März 2020

Nix mit Schreiben

Freitag 6. März 2020

Ich stelle die Tulpen auf den Schreibtisch und mache Schreibtischtulpen aus ihnen. Mehr Schreibtisch ist auch heute nicht.

Wochenende

Am Sonntag sehe ich im Ex-Liebling einen Mann, der mir als Taval gefällt. Als ein Taval, der er vier Jahre nach Taval und die nackte Katze, sein könnte. Ich mache mir Notizen auf meinem Handy dazu.

Montag 9. März 2020

Tageshighlight

Nach einer Runde um den Schrevenpark, einem Cappuccino und ein bisschen Zeitungslektüre im Loppo-Café, setzte ich mich an den Schreibtisch. Ich notiere die neuen Gedanken zu Taval 2. Irgendwie klingt das Ganze dynamischer als die Geschichte vorher. Mal sehen, was sich entwickelt. Dann schreibe ich in dieses Schreibtagebuch. Ich fühle mich gut und freue mich, morgen weiter an Taval 2 schreiben zu können.

Nachmittags gehe ich durch die Straßen von Kiel und das Fenster vom Kunstraum B lockt mich an. „Soll ich Ihnen aufschließen?“ fragt mich ein Mann als ich neugierig durch die Glastür schaue. Dann hat mir Vladimir Sitnikov seine Ausstellung gezeigt. Die Portraits und Figuren hat er auf Kassenzettel gezeichnet. Mein Tageshighlight.

Dienstag 10. März 2020

Doch nicht an den Schreibtisch.

Mittwoch 11. März 2020

Schreiben mit Sonne

Die Sonne scheint und schenkt sogar ein bisschen Wärme. Ich schenke mir den Schrevenparkspaziergang. Dafür kugel ich morgens über den Fußboden und später gehe ich auf den Wochenmarkt. Ich vergesse, Tulpen zu kaufen. Den Nachmittag verbringe ich Twitter lesend auf dem Sofa. Dann Spätnachmittag an den Schreibtisch. Zuerst sogar noch mit Sonne auf den Händen.

Erste Szene vom Taval 2 neu geschrieben. Das hat Spaß gemacht. Meine innere Kritikerin nölt, die Szene sei überflüssig. Das ist mir heute fast egal. Ich würde gerne weiter machen, fühle aber, dass ich mir damit zu viel Druck mache.

Eigentlich wollte ich ja auch zuerst das Manuskript lesen, bevor ich irgendwie weiter schreibe. Beim ersten Taval-Krimi bin ich zum Lesen der einzelnen Entwürfe immer in ein Café gegangen. Das werde ich morgen mit Taval 2 ausprobieren.

Donnerstag 12. März 2020

Ich schaffe nur einen halben Tag Fotos für 12von12 im März zu machen und beschließe trotzdem zu veröffentlichen. Das mache ich sehr müde abends noch.

Freitag 13. März 2020

Nix mit Schreibtisch. Ich bin sehr müde.

Fazit

Die Tageseinträge habe ich an den jeweiligen Tagen oder einen Tag später gemacht. Dieses Fazit schreibe ich am 3. April. Solange hat es gedauert, bis ich wieder an den Schreibtisch gegangen bin. Mein erster Versuch, wieder eine hilfreiche Schreibstruktur zu etablieren, hat so nicht geklappt. Ich habe gemerkt, dass ich Lust hatte, neuen Text zu schreiben. Ich hatte keine Lust zu überarbeiten und dazu hat mir auch die Konzentration gefehlt. Und ich bin sehr sehr müde geworden vom Schreiben. Dann habe ich es zunächst gelassen und mich nur um mich gekümmert.

Das war eine gute Entscheidung, denn irgendwie habe ich irgendwann zart wieder angefangen, eine Sache habe ich die ganze Zeit geschrieben und neue Pläne für das Zurückkehren in einen Schreiballtag habe ich auch. Darüber erzähle ich dir im nächsten Blogbeitrag.

 

  • teilen 
  • twittern 
27. April 2020 Susanne Pohl
← 12 von 12 im März 2020 | Mein (halber) Tag in Bildern
Freudetagebuch, Freewriting, Vorfreude und der Start in einen zweiten Anlauf für eine Schreibstruktur →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Schreiben, Privatdetektiv*innen, Polizeiarbeit, Verbrechen und Familien faszinieren mich. Ich bin Mitglied bei den Mörderischen Schwestern.

Termine

Sa 31. Dezember 2022
Veröffentlichung meines Jahresrückblicks "POHL ERMITTELT: Der Fall 2022" im Blog

So 12. Februar 2023
Wenn du Abonnent*in bist, bekommst du den regulären Newsletter
Der Newsletter kommt etwas später im Laufe der Woche
Hier kannst du den Newsletter abonnieren

Mehr Infos zu Terminen

Taval und die nackte Katze
Kauf dir jetzt den Krimi "Taval und die nackte Katze" - als Printbuch oder als E-Book! 

 Instagram
| Impressum | Datenschutz |