Susanne Pohl
Krimiautorin
  • Bücher
  • Taval und die nackte Katze
  • Blog
  • Über mich
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
Meine Kartoffeln oder die Essenz des Textes ernten

Meine Kartoffeln oder die Essenz des Textes ernten

22. September 2020|Von:Susanne Pohl

Heute war ich in meinem Garten und habe meine Kartoffeln geerntet. Für mein Unterbewusstsein war das schon gestern Morgen eine ganz wichtige Angelegenheit. Ich bin aus dem Schlaf geschreckt mit dem Gedanken „meine Kartoffeln!“

Mein Herz hat schnell geklopft und ich musste mich erst mal orientieren. Meine Kartoffeln sind im Garten in der Erde und da sind sie bis Dienstagnachmittag auch gut aufgehoben. Ich habe auch in meinen Morgenseiten nicht ergründen können, was so wichtig war an meinen Kartoffeln. Immerhin haben die Kartoffeln es jetzt bis auf meinen Blog geschafft und ich erzähle dir davon.

Ich mag frisch geerntete Kartoffeln. Die haben je nach Sorte einen feinen Kartoffelgeschmack. Bei den Kartoffeln in meinem Garten weiß ich allerdings nicht mal, was das für eine Sorte war. Ich pflanze immer besondere Kartoffelsorten an, die ich sonst nicht kaufen kann. Ich glaube, diese waren irgendwas mit dänischer Prinz. Das Schild ist verloren gegangen und ich habe den Namen vergessen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine festkochende Kartoffel handelt, ist hoch. Denn ich mag lieber festkochende als mehlige Kartoffeln. Mit Ausnahme der Adretta, die ist mehlig kochend und ich finde sie sehr lecker. Ich habe sie irgendwann angebaut, weil sie in einem Pflanzkartoffelsortiment dabei war. In der DDR war die Adretta weit verbreitet, ich habe sie erst Jahrzehnte nach der Wende kennengelernt.

Um meiner Kartoffeln ernten zu können, musste ich ein Menge Wildkräuter entfernen, bis ich die letzten Überreste des Kartoffelkrauts finden konnte. Ich steche mit der Mistgabel neben die Reste der Kartoffelpflanze, drehe die Erde und freue mich über die hellgelben Kartoffelknollen, die mich aus der dunkeln Erde anleuchten.

Die Ernte war nicht groß dieses Jahr, dafür war es zu trocken und zu heiß. Bisher war es so, dass die Kartoffelernte von drei Kartoffelpflanzen für eine Mahlzeit reichte. Das ist dieses Jahr nicht der Fall, aber es gibt frische Kartoffeln. Überraschungskartoffeln.

Ich habe heute ca 1,7 kg Kartoffeln, 600 g Äpfel und ein Bund Schnittlauch geerntet. Die Kartoffeln gibt es morgen Mittag mit Schnittlauchquark. Einen der Äpfel esse ich jetzt. Auch von dem Apfel weiß ich nicht, wie er heißt, aber er schmeckt frisch und sauer.

Im Garten waren schon Äpfel auf den Rasen gefallen und haben einen herbstlichen Apfelduft verbreitet. Meine Hängematte hing über den Äpfeln im Rasen, ich habe geschaukelt und den Apfelduft eingeatmet. Die Luft roch schon nach Herbst, aber der Tag war spätsommerlich warm.

In der Hängematte lese ich in dem Buch „Schreiben zur Selbsthilfe“ und lerne, wie ich aus Texten ernten kann. Zufall? Synchronizität? Egal. Die Autorin Birgit Schreiber nennt Freewriting säen. Für die Ernte soll ich dann einfach fünf Wörter in dem Text unterstreichen, die mich besonders ansprechen. Aus den unterstrichenen Wörtern kann ich dann ein bis drei Sätze bilden und damit die Essenz des Textes für mich festhalten.

Weil ich hier auf dem Blog keine Wörter unterstreichen kann, habe ich die Wörter, die mich besonders ansprechen fett gemacht. Damit habe ich: meine Kartoffeln, Prinz, Wildkräuter, anleuchten, Apfelduft.

Apfelduft verführte meine Kartoffeln, den Prinz der Wildkräuter anzuleuchten. Morgen werde ich also Kartoffeln essen, die den Prinz der Wildkräuter angeleuchtet haben. Wie gut, dass ich meine besonderen Kartoffeln geerntet habe!

  • teilen 
  • twittern 
22. September 2020 Susanne Pohl
← Eine Frage beantworten oder von freiwilligen, unfreiwilligen, kollektiven und persönlichen ersten Malen
Schreibmittwoch oder ein Schreibtag mit Hindernissen →

2 Antworter auf Meine Kartoffeln oder die Essenz des Textes ernten

  • Christine 22. September 2020

    Liebe Susanne,
    „Prinz der Wildkräuter“ ist natürlich eine Tarotkarte!

    Ich mag ja das Tarotdeck von Margarete Petersen sehr. Die hat aus den Schwertern der kleinen Arkana kurzerhand Federn gemacht, weil sie keine Lust auf Waffen hatte. Nun habe ich so gar nichts gegen Schwerter, aber die Karten – die als richtige Gemälde (z.T. auch Collagen) entstanden sind – finde ich wunderschön. Aus den Hofkarten König, Königin, Ritter, Bube hat sie Mutter, Vater, Tochter, Sohn gemacht.
    Was ich aber eigentlich sagen wollte:
    Prinz wäre doch auch denkbar – wie heißen dann die anderen Karten?
    Und noch spannender: wofür stehen die Wildkräuter (ersetzen sie Kelche, Schwerter, Münzen, Stäbe – bei Margarete: Flammen)? Und was sind dann die anderen Farben?

    Prinz der Wildkräuter
    Prinzessin der Ofenrohre
    Haushofmeister der Honigtropfen
    Beschwörerin der Quietschenentchen

    Schöne Träume!
    Christine

    Antworten
    • Susanne Pohl 22. September 2020

      Liebe Christine,

      sehr schön! Tarotkarte gefällt mir.

      Von deinen Hofkarten mag ich besonders die „Beschwörerin der Quietscheentchen“. Da tauchen gleich Bilder vor meinem inneren Auge auf.

      Dir auch schöne Träume,
      liebe Grüße
      Susanne

      Antworten

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Schreiben, Privatdetektiv*innen, Polizeiarbeit, Verbrechen und Familien faszinieren mich. Ich bin Mitglied bei den Mörderischen Schwestern.

Termine

Sa 31. Dezember 2022
Veröffentlichung meines Jahresrückblicks "POHL ERMITTELT: Der Fall 2022" im Blog

So 12. Februar 2023
Wenn du Abonnent*in bist, bekommst du den regulären Newsletter
Hier kannst du den Newsletter abonnieren

Mehr Infos zu Terminen

Taval und die nackte Katze
Kauf dir jetzt den Krimi "Taval und die nackte Katze" - als Printbuch oder als E-Book! 

 Instagram
| Impressum | Datenschutz |