Susanne Pohl
Krimiautorin
  • Bücher
  • Taval und die nackte Katze
  • Blog
  • Über mich
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
Kunstspaziergang (1) durch die Kieler Open Air Galerie oder den Kreativbrunnen gefüllt

Kunstspaziergang (1) durch die Kieler Open Air Galerie oder den Kreativbrunnen gefüllt

7. Mai 2021|Von:Susanne Pohl

Mit einer lieben Freundin und dem dicken Buch „Open Air Galerie Kiel“ bin ich heute durch Kiel spaziert, habe Kunstwerke im öffentlichen Raum angeschaut und meine Freundin hat aus dem Buch Infos zu den Kunstwerken vorgelesen. Wir sind nicht wirklich weit gegangen, denn wir haben uns in einer Gegend mit einer hohen Kunstwerkdichte herumgetrieben: auf dem Gelände der Uniklinik und um die Kunsthalle herum.

Relief von Hilger Schmitz

Auf dem Weg dorthin sind wir an einem geschichtsträchtigen Ort vorbeigekommen: An der Straßenecke Langer Segen/ Feldstraße hängt ein Gedenkrelief zur Novemberrevolution 1918. Dort sind 1918 sieben Menschen erschossen und 29 verletzt worden.

Meine Freundin erzählt, dass die Schüsse der Novemberrevolution eine der ersten Kindheitserinnerungen ihrer Großmutter waren. Das macht dieses historische Ereignis für mich persönlicher und greifbarer. Ich habe noch nicht wirklich verinnerlicht, dass Kiel, von mir gerne als Provinzhauptstadt bezeichnet, ein so bedeutender Ort der Demokratiegeschichte unseres Landes ist.

Krimiautorin mit Buch auf Geländer in die Ferne schauend

Wir gehen weiter und kommen am Hochhaus des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vorbei. Wir steigen eine steile Steintreppe hinauf und setzen uns auf das blaue Metallgeländer am Parkplatz des Hochhauses und schauen uns zunächst aus der Ferne die runden, bunten Wandfriese auf dem grauen Beton an einem Vorbau des Hochhauses an. Zwischendurch schaue in den blauen Himmel mit den weißen Wattewolken. Diesen Himmel liebe ich sehr.

Meine Freundin macht, natürlich total ungestellte (und einige sind wirklich spontan und ungestellt), Fotos von mir, damit ich die in meinem Blog und bei Instagram posten kann. Das ist toll und freut mich sehr. Ganz lieben Dank dafür!

Wandfries von Markus Schier

Wir schweifen ab und sprechen über Kunstfälscher, Kunstdiebe und die Thomas Crown Affäre, bevor wir uns wieder dem Kunstwerk vor uns mit dem Text aus dem Buch zuwenden. Die Farben der runden Holzfriese greifen die Farbe des Gebäudes und der Umgebung auf und ansonsten sind DNA und Chromosomen drauf zu sehen, lesen wir.

Als wir dann auch wirklich näher herangehen, können wir Chromosomen und die Buchstabenfolgen mit G, T, A und C sehen. Und das mit den Farben stimmt auch.

Als nächstes suchen wir auf dem Gelände der Uniklinik die beiden Bronzefiguren, die „Das Gespräch“ heißen. Mit dem aufgeschlagenen Buch in der Hand schaue ich mich suchend um. Eine junge Frau fragt, ob sie uns helfen kann. Sie sagt, sie hätte die Installation schon mal gesehen, wisse aber nicht genau, wo sie zu finden sei. Ich bedanke mich und wir suchen weiter.

Da hat sie gestanden. Ganz sicher!

Auf dem Klinikgelände wird viel gebaut. Anhand des Gebäudes hinter der Installation auf dem Foto in dem Kunstbuch finden wir den Platz, der heute von einem Bauzaun umsäumt und mit Baumaterial und Baumaschinen vollgestellt ist. Die Installation ist nicht mehr da. Ich hatte nicht darüber nachgedacht, dass Kunst im öffentlichen Raum nicht mehr dort stehen muss, wo sie bei erscheinen des Buches vor zehn Jahren gestanden hat.

Wir haben die Installation nicht gefunden, ich werde der PR-Abteilung der Klinik eine Mail schreiben und nachfragen, wo die beiden Sprechenden geblieben sind. Mein Geschichtengehirn formt die erste Idee einer Geschichte mit einer bei Bauarbeiten abhandengekommenen Skulptur … .

„Alraune“ von Hanswaldemar Milan Drews

Die Alraune aus Bronze ist gut versteckt hinter Büschen und neben knorrigen Bäumen, aber wir finden sie. Bevor wir im Buch lesen, schauen wir uns die Skulptur in Ruhe an. Auf einer windgeschützten Holzbank erzählen wir uns, was wir sehen und lesen dann unsere Beobachtungen auch im Buch nach. Den Platz merke ich mir, um an einem anderen Tag mit meinem Notizbuch wieder zu kommen.

Zwei gut gekleidete Männer mit Aktentaschen verlassen ein Gebäude in der Nähe der Alraune. Sie lächeln und grüßen freundlich. Mein Geschichtengehirn vermutet trotzdem sofort, dass sie etwas mit dem Verschwinden der Installation „Das Gespräch“ zu tun haben und zur Zeit die Entführung der „Alraune“ planen.

„Tetraeder-Subtraktion mit Ring“ von Alf Lechner


Wir gehen weiter durch den Schloßgarten mit den rot, gelb, lila, blau blühenden Beeten des Schloßgartens zum Skulpturengarten der Kunsthalle. Meine Freundin liest die Texte über die zahlreichen Kunstwerke vor. Ich merke, dass mein Gehirn langsam voll ist. Das Buch erzählt, dass die Plastik „Tetraeder-Subtraktion mit Ring“ interessante Schatten wirft. Dafür scheint die Sonne heute nicht genug, aber durch die Plastik hindurchgehen und den Stahl aus der Nähe zu betrachten, macht trotzdem Spaß und füllt, wie der komplette Kunstspaziergang, meinen Kreativbrunnen.

  • teilen 
  • twittern 
7. Mai 2021 Susanne Pohl
← Super schreibreicher Montag oder eine extra Krimi-Kurzgeschichte an einem Tag schreiben
Projekttagebuch (5): Geschafft! Ich habe 52 Krimi-Kurzgeschichten in 52 Wochen geschrieben →

3 Antworter auf Kunstspaziergang (1) durch die Kieler Open Air Galerie oder den Kreativbrunnen gefüllt

  • Tanja 8. Mai 2021

    Moin Susanne,

    ich ging neben Dir, gemerkt habe ich von Deinen sich entwickelnden Geschichten nichts. Es ist spannend, was Du aus den Eindrücken sofort für Zusammenhänge bildest und Geschichten erfindest. Meine Phantasie ist nicht sehr ausgeprägt. Im Moment. Wer weiß, wie sich das noch entwickelt mit Dir und auf der Suche nach Kunstwerken. Bei einem Kaffee. Im Garten.

    Du bringst mir Deine Stadt auf völlig neue Art und Weise näher. So vieles, was ich neben der Holstenstraße, dem ungeliebten Kieferorthopäden und dem Hafen gar nicht kannte.

    Vergessen wir auch nicht den kurzen Abstecher zu Google mit meiner Frage, ob es die Alraunen waren, die bei Harry Potter so geschrien und gequietscht haben. ;-)
    Nun weiß ich, dass man sie aus Plüsch bestellen kann. Abteilung „unnützes Wissen“. Davon hatten wir ja noch mehr, aber das wird hier nicht verraten.

    Ich freue mich auf weitere Entdeckungen mit Dir.
    Liebe Grüße in die gar nicht so provinzielle Landeshauptstadt zu Dir

    Antworten
  • Gabi 10. Mai 2021

    Liebe Susanne.
    Das es solch ein Buch gibt wusste ich gar nicht.
    Das möchte ich mir gerne einmal ausleihen und dann schauen ob ich auch so erfolgreich diese Skulpturen finden kann und die Gedanken dazu interessieren mich auch,die ich dann habe
    Liebe Grüße Gabi

    Antworten
  • Britta 12. Mai 2021

    Begleite gern bei weiteren Kunstspaziergängen, …Britta

    Antworten

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Schreiben, Privatdetektiv*innen, Polizeiarbeit, Verbrechen und Familien faszinieren mich. Ich bin Mitglied bei den Mörderischen Schwestern.

Termine

Sa 31. Dezember 2022
Veröffentlichung meines Jahresrückblicks "POHL ERMITTELT: Der Fall 2022" im Blog

So 12. Februar 2023
Wenn du Abonnent*in bist, bekommst du den regulären Newsletter
Der Newsletter kommt etwas später im Laufe der Woche
Hier kannst du den Newsletter abonnieren

Mehr Infos zu Terminen

Taval und die nackte Katze
Kauf dir jetzt den Krimi "Taval und die nackte Katze" - als Printbuch oder als E-Book! 

 Instagram
| Impressum | Datenschutz |